Alle Episoden

3,7 Prozent Zins: Wann Geldmarkt-ETFs eine Alternative zu  Tagesgeld sind

3,7 Prozent Zins: Wann Geldmarkt-ETFs eine Alternative zu Tagesgeld sind

16m 14s

Du möchtest möglichst hohe Zinsen auf dein Erspartes, aber hast keine Lust, alle paar Monate deinen Tagesgeld-Anbieter zu wechseln? Dann können Geldmarkt-ETFs für dich interessant sein. Mit diesen ETFs sicherst du dir eine Verzinsung, die nahe am aktuellen Einlagezins der Europäischen Zentralbank liegt; aktuell rund 3,7 Prozent.

Allerdings gibt es auch einige wichtige Unterschiede zu Tagesgeld. Georg Buschmann und Sebastian Wurm erklären deshalb in dieser Folge, was Geldmarkt-ETFs sind, wie sie funktionieren und was sie von Tagesgeld unterscheidet.

Wie hoch der Geldmarktzinssatz ("Euro Short Term Rate"; "ESTR") aktuell ist, kannst du auf onvista sehen. Geldmarkt-ETFs verschiedener Anbieter haben wir hier...

Anlagetrend: So funktionieren ETFs mit fester Laufzeit – mit Lukas Ahnert (DWS)

Anlagetrend: So funktionieren ETFs mit fester Laufzeit – mit Lukas Ahnert (DWS)

20m 26s

Seit die Zinsen wieder auf höherem Niveau liegen, bringen Anbieter vermehrt so genannte Laufzeit-ETFs auf den Markt. In diesen Vehikeln, die je nach Anbieter auch iBonds (iShares) oder Target-Maturity-ETFs (DWS) heißen, sind Anleihen enthalten, die alle ungefähr zum gleichen Zeitpunkt zurückgezahlt werden. Anlegerinnen und Anleger, die in Laufzeit-ETFs investieren, erhalten auch ihren Einsatz am Laufzeitende zurück und der ETF wird aufgelöst.

In dieser Folge fragt Georg Buschmann Lukas Ahnert von der Fondsgesellschaft DWS, wie Laufzeit-ETFs genau funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und wann sie für deine Geldanlage sinnvoll sein können.

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast?...

Nach der Zinswende: So viel ist bei Tages- und Festgeld noch drin

Nach der Zinswende: So viel ist bei Tages- und Festgeld noch drin

16m 43s

Im Juni hat die Europäische Zentralbank zum ersten Mal seit Jahren ihren Leitzins gesenkt – und damit auch Bewegung in die Zinssätze mancher Broker und Banken gebracht. Neobroker Trade Republic etwa senkte sein Angebot für Guthaben auf dem Wertpapierverrechnungskonto im Juni von 4,0 auf 3,75 Prozent.

In dieser Folge besprechen Georg Buschmann und Sophie Schimansky deshalb, was sich auf beim Tages- und Festgeld durch die Zinssenkung der EZB bisher tut – und für wen sich welche Anlageform am besten eignet.

Eine Übersicht zu den Renditen am Anleihemarkt - je nach Laufzeit - findet ihr auf der Homepage der Europäischen Zentralbank...

Vor den Neuwahlen in Frankreich: Was es mit den Spreads in der Euro-Zone auf sich hat

Vor den Neuwahlen in Frankreich: Was es mit den Spreads in der Euro-Zone auf sich hat

18m 19s

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat nach der Europawahl Neuwahlen ausgerufen und damit Chaos an den Finanzmärkten ausgelöst – die Renditen französischer Staatsanleihen sind wegen der Unsicherheit in die Höhe geschossen. Der Spread, also der Risikoaufschlag gegenüber Bundesanleihen, liegt auf dem höchsten Stand seit 2017. Georg Buschmann und Sebastian Wurm sprechen deswegen in dieser Episode darüber, was es mit den Spreads genau auf sich hat, warum sie wichtig sind und welche Aussagekraft sie für euch haben.

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de

Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information...

Wo kannst du Anleihen und Anleihe-ETFs am besten handeln?

Wo kannst du Anleihen und Anleihe-ETFs am besten handeln?

17m 24s

Seit der Zins zurück ist, rücken Anleihen wieder in den Blickpunkt von Anlegerinnen und Anlegern – und damit auch von Brokern und Neobrokern. Scalable machte vergangenes Jahr den Anfang, Trade Republic zog nach: Inzwischen kannst du Anleihen oder Anleihe-ETFs auch ganz bequem übers Smartphone handeln.

Für wen sich das lohnt, welche Alternativen du hast und wie groß das Angebot überhaupt ist, darüber sprechen Georg und Sophie in dieser Folge.

Übrigens: Auch über onvista kannst du Wertpapiere handeln – wenn du ein Depot bei einem unserer sechs Partnerbroker comdirect, Consorsbank, Flatex, finanzen.net zero, justtrade oder vitrade hast. Alle Infos zur Handeln-Funktion...

„AAA“, „Ba1“, „C“: Was Ratings am Anleihemarkt verraten – mit Tobias Mock (S&P Global Ratings)

„AAA“, „Ba1“, „C“: Was Ratings am Anleihemarkt verraten – mit Tobias Mock (S&P Global Ratings)

17m 39s

Wer am Anleihemarkt investiert, verleiht Geld – und will es am Ende der Laufzeit zurück. Einzuschätzen, ob derjenige, dem Geld geliehen wird, es auch zurückzahlen kann, ist deswegen entscheidend für den Erfolg. Bloß: Wie kann man die Zahlungsfähigkeit gut bewerten?

Eine Orientierung bieten die Analysen von Ratingagenturen wie Fitch, Moody’s oder S&P. Sie bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten oder Unternehmen mit Noten wie „AAA“ oder „Ba1“. In dieser Episode fragt Georg den Deutschland-Chef von S&P Global Ratings, Tobias Mock, wie solche Bewertungen zustande kommen, welche Aussagekraft sie haben und wo du checken kannst, wer wie geratet ist.

Du hast Fragen,...

Wird jetzt die Wende eingeleitet? So wirkt der Leitzins in deinem Depot

Wird jetzt die Wende eingeleitet? So wirkt der Leitzins in deinem Depot

19m 26s

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird in dieser Woche höchstwahrscheinlich zum ersten Mal seit 2016 die Leitzinsen senken: Von 4,5 Prozent dürfte der Hauptrefinanzierungssatz der EZB um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent fallen. Wir sprechen deswegen in dieser Folge darüber, wie Leitzinsen funktionieren, wieso sie erhöht oder gesenkt werden und wie sich Veränderungen beim Leitzins in deinem Depot bemerkbar machen.

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast? Dann schreib uns an redaktion@onvista.de

Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts, Gäste oder die onvista Media GmbH übernehmen keine Haftung für Entscheidungen, die ihr...

Rendite-Kick mit wenig Risiko? Das steckt hinter Nachrang-Anleihen - mit Portfolio-Manager Michael Hess (Bantleon)

Rendite-Kick mit wenig Risiko? Das steckt hinter Nachrang-Anleihen - mit Portfolio-Manager Michael Hess (Bantleon)

16m 41s

Du willst festverzinslich investieren, bist aber trotzdem auf der Suche nach möglichst hohen Renditen? Dann könnten so genannte Nachrang-Anleihen etwas für dich sein. Bei dieser Anleiheform stehst du im Falle einer Pleite des Emittenten hinter anderen Gläubigern an, trägst also ein höheres Risiko. Im Gegenzug sind diese Bonds deutlich attraktiver verzinst als herkömmliche Anleihen.

In dieser Episode spricht Georg mit dem Portfolio-Manager Michael Hess vom Schweizer Vermögensverwalter Bantleon darüber, wie Nachrang-Anleihen (oder „Corporate Hybrids“) genau funktionieren, wieso sie eine attraktive Depotbeimischung sein können und wie auch Privatanlegerinnen und -Anleger investieren können.

Mit den Tools von onvista kannst du, wie im...

Wieso du dich jetzt besonders günstig gegen Inflation absichern kannst

Wieso du dich jetzt besonders günstig gegen Inflation absichern kannst

16m 53s

Mit so genannten Linkern, also inflationsindexierten Anleihen, kannst du der Inflation ein Schnippchen schlagen: Denn deine Rendite steigt bei diesen Bonds automatisch mit der Teuerungsrate. Du bist also gegen steigende Preise abgesichert. Aktuell ist so eine Absicherung sogar besonders günstig. Denn die Inflation ist deutlich gesunken. In Deutschland und Europa beträgt sie derzeit nur noch gut zwei Prozent.

In dieser Episode erfährst du, wieso das inflationsgeschützte Bonds im Moment besonders attraktiv macht, wie sie genau funktionieren und wie du in die Anlageklasse investieren kannst.

Informationen zu inflationsindexierten Bundesanleihen findet ihr hier: https://www.deutsche-finanzagentur.de/bundeswertpapiere/bundeswertpapierarten/inflationsindexierte-bundeswertpapiere

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast?...

Kannst du mit Anleihen das Klima schützen? – mit Finanzexpertin Claudia Müller (Female Finance Forum)

Kannst du mit Anleihen das Klima schützen? – mit Finanzexpertin Claudia Müller (Female Finance Forum)

20m 17s

Wer nachhaltig investieren will, kann das nicht nur im Aktienbereich tun: Auch mit Anleihen hast du die Möglichkeit, Rendite zu erzielen, ohne dass dein Gewissen leiden muss. So genannte „green bonds“ versprechen, dass dein investiertes Geld in Projekte fließt, die der Umwelt helfen und das Klima schützen. Nur: Wie genau kann das kontrolliert werden? Was bringen dir grüne Anleihen? Und was musst du bei einer Investition beachten?

Über diese Fragen spricht Georg in dieser Episode mit Claudia Müller. Sie hat das Thema Nachhaltigkeit früher bei der Bundesbank betreut und sich dann mit dem Frauenfinanz-Netzwerk „Female Finance Forum“ selbständig gemacht.

Du...